Stärkere Nachfrage nach Elterngeld Plus

Im Jahr 2024 haben nach Angaben des Statistischen Bundesamts rund 1,67 Millionen Frauen und Männer Elterngeld erhalten. Das waren rund 5,4 Prozent weniger als 2023. Gestiegen ist dabei die Nachfrage nach Elterngeld Plus.

Damit sank die Zahl der Elterngeldbeziehenden das dritte Jahr in Folge und lag über 10 Prozent niedriger als 2021. Im selben Zeitraum ging allerdings auch die Geburtenzahl um etwa 15 Prozent zurück.

Im Rahmen des Elterngeldbezugs wird offenbar das sogenannte Elterngeld Plus immer stärker nachgefragt. Dieses fällt monatlich niedriger aus als das Basiselterngeld, wird dafür aber länger gezahlt, sodass es insgesamt den gleichen Gesamtbetrag ergibt. Mit dem Elterngeld Plus sollen insbesondere diejenigen besser unterstützt werden, die schon während der Bezugszeit wieder in Teilzeit arbeiten wollen. 2024 planten 613.000 Personen die Inanspruchnahme von Elterngeld Plus, davon gut 42 Prozent der Frauen und über 20 Prozent der Männer. 

Die durchschnittliche Dauer des geplanten Elterngeldbezugs lag bei den Frauen 2024 unverändert bei 14,8 Monaten. Die von Männern angestrebte Bezugsdauer lag bei durchschnittlich 3,8 Monaten, ebenfalls nahezu konstant.

(Destatis / STB Web)

Artikel vom: 25.03.2025

Steuern, Wirtschaft & Recht aktuell